Hyundai i30cw – Schluckt viel Gepäck, wenig Sprit!



Hier können Sie den Radiobeitrag hören.




Wenn ein Auto von einem koreanischen Hersteller in Rüsselsheim entwickelt und designt und im tschechischen Werk in Nosovice gebaut wird, dann muss er ein Erfolg werden. Das findet zumindest Hyundai – und womit? Mit Recht!


Darum geht es diesmal!


Bei Hyundai geht es derzeit Schlag auf Schlag. Grade erst wurde die neue Version des i20 vorgestellt, da geht es schon weiter mit dem i30cw. Das ist die Kombiversion der im März auf dem deutschen Markt eingeführten, zweiten Generation der Kompaktklasse-Baureihe i30, die im hiesigen Design- und Entwicklungszentrum von Hyundai Motor Europe in Rüsselsheim entwickelt wurde.



Das Outfit!

Seine dynamischen Formen, das markante Markengesicht und die charakteristische Linienführung sind Anleihen beim großen Bruder i40. Die Pluspunkte der fünftürigen Schräghecklimousine kennzeichnen auch die Kombiausführung des Hyundai i30, ergänzt um einen der größten Laderäume, den die Kompaktklasse zu bieten hat.

Power und Drive!

Je zwei 1,4 und 1,6 Liter große Benziner- und Dieselaggregate stehen zur Wahl. Der größere Selbstzünder ist dabei in zwei Leistungsstufen und als verbrauchsoptimierte blue-Version zu haben. Das Leistungsspektrum reicht bei den Benzinern von 73 kW (99 PS) bis 99 kW (135 PS),bei den Dieseln von 66 kW (90 PS) bis 94 kW (128 PS).

Die Innenausstattung!

Obwohl der i30cw im Vergleich zur Vorgängerversion in der Breite nur um fünf Millimeter gewachsen ist, in der Länge um 15 Millimeter kürzer und in der Höhe sogar um 65 Millimeter niedriger ausfällt, ist der Laderaum in der Grundeinstellung um 27 Prozent von 415 auf 528 Liter gewachsen. Nutzt man den verfügbaren Platz komplett aus, steigt der Wert von 1.395 auf 1.642 Liter um rund 17 Prozent an.



Die Kosten!

Werfen wir mal einen Blick aufs Preistableau des Hyundai. Das reicht von 17.290,-- bis 25.250,-- Euro. Die für mich interessanteste Version ist dabei der i30cw als 1.6 CRDi blue. Die kostet 22.970,-- Euro. Mit Leichtlaufreifen und Start-/Stop-Automatik ISG kommt der hochmoderne Selbstzünder im Normverbrauch mit gerade einmal 4,2 Liter Dieselkraftstoff im Gesamtnormverbrauch aus. Das sind umgerechnet 110 Gramm CO2 pro Kilometer.


Das Gesamtbild!

Keine Frage, der neue i30cw ist ganz sicher eine gute Weiterentwicklung. Und in der heutigen Zeit ist der Bedarf an preiswerten, aber trotzdem gut ausgestatteten Autos nun mal groß!


Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter https://www.was-audio.de/aatest/2012_kw_36_Hyundai_i30cw_Autotipp_kvp.mp3

Fotos: © Hyundai Motor Deutschland