Der „Ratgeber Rücken“ von Prof. Dr. Joachim Grifka
Um den Radiobeitrag zu hören, klicken Sie dazu bitte den nachfolgenden Player an. Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Lautsprecher einzuschalten.
Hier können Sie das Interview hören.
- was-audio.de
Prof. Dr. Joachim Grifka:
In Deutschland leiden viele Millionen Menschen unter Rückenschmerzen. Sie sind im täglichen Leben eingeschränkt. Dagegen kann man effektiv vorgehen, ohne zu operieren. Es wird in Deutschland viel zu viel im Rückenbereich operiert. Das haben wiederholt Daten der Barmer Krankenkasse und der Techniker Krankenkasse gezeigt.
Um nicht missverstanden zu werden. In seiner Zeit als Ärztlicher Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik Regensburg hat Prof. Grifka viele innovative Operationstechniken selbst entwickelt, er spricht sich aber gegen unnötige Operationen aus. Wichtig ist für ihn dagegen schon die Prävention:
Prof. Dr. Joachim Grifka:
Wir haben die Möglichkeit, sehr viel selbst gegen Rückenbeschwerden zu tun. Einmal im Bereich der Prävention, dann aber auch bei aufgetretenen Beschwerden, indem man durch entsprechende Übungsbehandlung den Schmerzen entgegenwirkt und wieder in einen schmerzfreien Zustand kommt und dann vor allem auch verhindert, dass wieder erneut Schmerzen auftreten.
Leider werden von Rückenschmerzen Betroffene in der Regel oft erst dann sensibilisiert, wenn die Schmerzen auftreten. Dann ist guter Rat zunächst häufig Mangelware. Der „Ratgeber Rücken“ soll hier helfen:
Prof. Dr. Joachim Grifka:
Das Buch dient dazu, dass Betroffene selbst wissen, woher die Beschwerden kommen. Sie sollen etwas verstehen vom Rücken, vom Aufbau des Rückens, von der Funktion von der Belastung und sich dann entsprechend korrekt verhalten können.
Der Ratgeber Rücken von Prof. Joachim Grifka wird vom Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie, vom Berufs- und Wirtschaftsverband der Selbständigen in der Physiotherapie und dem Deutschen Verband für Physiotherapie e.V. empfohlen. Er ist das neueste Werk in einer langen Reihe von Büchern von Prof. Grifka. Es ist am 3. Mai 2024 im weltweit führenden Wissenschaftsverlag Springer erschienen und hat 223 Seiten. Als Taschenbuch kostet es 24,99 Euro, als eBook ist es für 19,99 Euro zu haben. Und wenn Sie mich fragen. Es ist jeden einzelnen Cent wert!