Der aktuelle Ratgeber Schulter von Prof. Dr. Joachim Grifka
Mittlerweile ist dieses Sprichwort dennoch ein geflügeltes Wort geworden, dass auch auf eine neue Buchreihe eines der anerkanntesten Orthopäden unseres Landes, Prof. Dr. Joachim Grifka, passt: Nach einer Vielzahl vorheriger Publikationen fängt die neue Buchreihe mit dem Anfangswort „Ratgeber“ an. Nach dem „Ratgeber Rücken“ und dem „Ratgeber Hüfte“ folgt nun der dritte, der „Ratgeber Schulter!“
Um den Radiobeitrag zu hören, klicken Sie dazu bitte den nachfolgenden Player an. Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Lautsprecher einzuschalten.
Hier können Sie den Radiobeitrag hören.
- was-audio.de
Zu den bekanntesten Sprichwörtern gehört der Satz: „Aller guten Dinge sind drei“ Dieses Sprichwort hat übrigens einen juristischen Ursprung – ein Angeklagter hatte vor germanischen Gerichten drei Mal die Möglichkeit, sich zu verteidigen, ehe er schuldig gesprochen werden konnte.
Mittlerweile ist dieses Sprichwort geradezu ein geflügeltes Wort geworden, dass auch auf eine neue Buchreihe eines der anerkanntesten Orthopäden unseres Landes, Prof. Dr. Joachim Grifka, passt: Nach einer Vielzahl vorheriger Publikationen fängt die neue Buchreihe mit dem Anfangswort „Ratgeber“ an. Nach dem „Ratgeber Rücken“ und dem „Ratgeber Hüfte“ folgt nun der dritte, der „Ratgeber Schulter!“
Prof. Dr. Joachim Grifka:
Schulterbeschwerden können ganz unterschiedliche Ursachen haben und Menschen verschiedenen Lebensalters betreffen. Dabei kann es sich um funktionelle Beschwerden wie auch um Strukturschäden handeln. Wegen der Besonderheit des kleinen knöchernen Kontaktes der Gelenkpfanne mit dem großen Schulterkopf ist die Muskulatur das Element für Stabilität und Beweglichkeit. Die Muskulatur, also die Rotatorenmanschette erleidet aber degenerative Veränderungen, die Ursache für Beschwerden sind.
Dabei ergeben sich funktionelle Einschränkungen wie das Impingement-Syndrom der Schulter, bei dem Muskeln, Sehnen oder Nerven eingeklemmt werden, was zu schmerzhaften Reizungen und deutlicher Einschränkung der Beweglichkeit führt. Daraus ergeben sich oft auch Entzündungen von Sehnen oder Schleimbeuteln.
Prof. Dr. Joachim Grifka:
In meinem Patientenratgeber Schulter erkläre ich dem Patienten laienverständlich, welche Probleme durch welche Veränderungen verursacht sind und was der Einzelne mit gezielten konservativen Maßnahmen machen kann. Gerade wegen der großen Bedeutung der Weichteilstrukturen stehen gezielte Trainingstherapien im Vordergrund. Dieser Ratgeber geht auf die vielen Fragen der Patienten ein, die ich seit Jahrzehnten kenne, und verdeutlicht die Behandlungsmöglichkeiten. Also, was der Einzelne mit den speziellen Übungen dieses Buches machen kann, um Beschwerden zu lindern.
Natürlich geht Prof. Grifka auch auf die Möglichkeiten einer operativen Versorgung ein, wenn konservative Behandlungen nicht mehr ausreichen. Daher liefert das Buch sowohl Anleitungen für das Training bei konservativer Behandlung, als auch zum Training nach einem operativen Eingriff. Auch dieser dritte Band der Ratgeberreihe ist im Wissenschaftsverlag Springer erschienen, er hat 140 Seiten. Das Taschenbuch kostet es 22,99 Euro, das eBook ist für 16,99 Euro zu haben. Prof. Grifka und seine Arbeitsgruppe sind mit dem höchst dotierten Preis für Prävention in Deutschland ausgezeichnet worden.
Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter https://www.was-audio.de/aanews/G_News20241219_kvp.mp3Fotos: © NN