Toyota Verso - Der Autotipp von Michael Weyland
Hier können Sie den Radiobeitrag hören.
- was-audio.de
Seit dem Jahr 2002 gibt es den Toyota Verso, in dieser Zeit hat er immerhin 700.000 zufriedene Käufer gefunden. Das ist garantiert kein Zufall, sondern liegt an vielen Dingen, die ihn attraktiv machen. Wir haben den Verso in der Version 1. 6l D-4D einmal näher unter die Lupe genommen!

Darum geht es diesmal!
Ja, ich weiß, vor 14 Tagen hatten wir auch einen Toyota im Programm. Da ging es aber um die Präsentation des Yaris, heute folgt ein Fahrbericht zum Verso. Die aktuelle Verso-Version – sorry, das Wortspiel konnte ich mir nicht verkneifen - kam 2013 auf den Markt, sie wurde speziell für den europäischen Markt entwickelt. Das
Design des aktuellen Verso entstand in Toyotas europäischem Design Center ED2 in Frankreich.
Power und Drive!
Für das Modelljahr 2014 hat Toyota die Motorenpalette des Verso um den neuen 1.6 l D-4D Turbodiesel ergänzt. Genau den haben wir uns mal näher angeschaut.
Das D-4D steht für Direkteinspritzung 4-Takt Diesel. Das hat unter anderem den Grund, das Dieselmotoren das Kompakt-Van Segment in Europa nach wie vor dominieren. 50 Prozent davon sind Motoren mit 1,6 Litern Hubraum.
Der neue Motor wurde von der BMW Group entwickelt. Er ist allerdings an ein 6-Gang Schaltgetriebe von Toyota gekoppelt. Der Motor leistet 112 PS / 82 kW, damit beschleunigt er den Verso in 12,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine öchstgeschwindigkeit von 185 km/h. Auf 100 Kilometer kommt er im Durchschnitt mit 4,5 Liter Diesel aus, das entspricnht einer CO2 Emission von 119 g/km.
Die Innenausstattung!
Den Verso gibt es wahlweise mit fünf und mit sieben Sitzen. Hat man sich für letzteres entscheiden, kommt man in den Genuss des Easy7-Sitzkonzeptes, das 32 verschiedene Sitzkombinationen erlaubt. Der Verso verfügt dann über drei verschiedene Sitzreihen.
Die Einzelsitze der zweiten und der dritten Sitzreihe kann mal vollständig zusammenklappen, damit erhält man einen absolut ebenen Ladeboden. Hat man alle Sitze im Betrieb, verbleibt noch ein Gepäckraumvolumen von 178 l, fährt man in der fünfsitzigen Konfiguration, sind es 484 l.
Die Kosten!
Den Verso 1.6 l D-4D gibt es ab 23.550,00 €, wir hatten die Version „Comfort“ im Test, die mit 26.250,00 € etwas darüber liegt, den höheren Preis aber durch mehr Ausstattung wettmacht.
Das Gesamtbild!
Unter uns gesagt, man könnte den Verso auch Flexo nennen. Denn mit diesem Innenraumkonzept ist er absolut flexibel! Aber Verso klingt doch auch ganz gut!
Fotos: © Toyota